Atemschutzgerät für Schweißer auswählen

Risikostufen ermitteln

Eine Übersicht über Metalle, Schweißverfahren und Atemschutzgeräte

  • Schweißrauch enthält immer Gas oder Feinstaub oder beides. Die Art der Belastung richtet sich zum Teil nach dem geschweißten Material, seiner Behandlung oder Reinigung sowie der Art der Schweißelektroden. Ziehen Sie zur Ermittlung des Grads der Gefährdung bezogen auf geltende Sicherheitsnormen Fachleute für den Arbeitsschutz hinzu. Die einzelnen Länder legen in ihren Sicherheitsanforderungen Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) fest. Ihr zertifizierter Arbeitshygieniker kann mit 3M™ EVM Umweltmonitoren die Luftschadstoffkonzentration in Echtzeit messen oder mit 3M™ Messgeräten für organische Dämpfe persönliche Expositionspegel bestimmen.


Europäische Normen

Die europäische Norm für Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube ist die EN 12941. Die Norm EN 12941 sieht keine gesonderte Klassifizierung für Partikelfilter (P) vor, da der Partikelfilter Teil des Gesamtsystems ist. Die Norm EN 12941 definiert drei Schutzklassen (TH1, TH2 und TH3). Dabei geben die Zahlen die Schutzwirkung (nach innen gerichtete Leckage) und die Zugfestigkeit der Atemschläuche und Kupplungen innerhalb der Klassifizierung an. Die maximal zulässige nach innen gerichtete Leckage beträgt bei der Schutzklasse TH1 10 %, bei TH2 2 % und bei TH3 0,2 %.
Bei Gasfiltern beschreiben in der Norm EN 12941 definierte Buchstaben und eine Farbcodierung, gegen welche Gase der Filter schützt, zum Beispiel: „A“ gegen organische, „B“ gegen anorganische und „E“ gegen Sauergase. Bei Gebläsefiltergeräten wird zur Ermittlung der Kapazität eines Gasfilters die Luftdurchsatzmenge des Geräts zugrunde gelegt. Die Nummer des Gasfilters gibt seine Kapazität an: „1“ für niedrige Kapazität, „2“ für mittlere Kapazität oder „3“ für hohe Kapazität. Einer der für das 3M™ Adflo™ Atemschutzgerät erhältlichen Gasfilter ist klassifiziert als A1B1E1.

Atemschutzgeräte mit Druckluftanschluss fallen in den Geltungsbereich der EN 14594*. Ein Druckluft-Schlauchgerät ist nicht autark, und die Luftversorgung muss mit Atemluft gemäß EN 12021 erfolgen.

Angaben zu Vorschriften, Grenzwerten usw. finden Sie in den Veröffentlichungen der jeweiligen Stellen.


Allgemeiner Leitfaden zum Atemschutz

Diese allgemeine Übersicht enthält die Arten von 3M™ Atemschutzgeräten, die für Ihre Schweißanwendung geeignet sein können. Die Übersicht berücksichtigt zu verbindende Metalle, Schweißverfahren und Lüftungsbedingungen. Es folgen die Arten von Atemschutzgerät, die der Arbeitshygieniker ausgehend von seiner Gefährdungsbeurteilung unter Umständen empfiehlt.
P = Partikelfilterung durch Einweg-Atemschutzmaske oder Mehrweg-Atemschutzmaske oder Gebläseatemschutz mit eingesetztem hocheffizientem Partikelfilter (P)
P + A B E = Partikel- und Gasfilterung durch Gebläseatemschutz mit sowohl einem eingesetzten hocheffizienten Partikelfilter (P) als auch einem Filter A1B1E1 (oder A2)

S = Luftversorgung über Regler und Filtergerät

Schritt 3

Der Schritt 3 enthält eine allgemeine Übersicht zum Atemschutz für Ihre Schweißanwendungen.