1. Schweiz
  2. Holz, Metall & Lack richtig schleifen

  • Holz, Metall & Lack richtig schleifen

    Holz, Metall & Lack richtig schleifen: Tipps & Tricks

    Schleifmaschinen für jedes Material

    Sie möchten Ihre alte Haustür abschleifen, den Lack an einem Möbelstück ausbessern oder dem rostigen Gartentor neuen Glanz verleihen? Bei der Wahl der richtigen Schleifmaschine sollten Sie die Beschaffenheit und die Form der unterschiedlichen Materialien in Ihre Heimwerker-Planung mit einbeziehen. In folgender Grafik sehen Sie, für welche Form von Werkstück – aus einem bestimmten Material – Sie welche Schleifmaschine benötigen.

    • Holz schleifen

      Holzoberflächen werden geschliffen, um Unebenheiten, raue Stellen oder Leim- und Farbreste zu entfernen, aber auch um das Holz für weitergehende Oberflächenbehandlungen vorzubereiten.
      Tipp: Zum Schleifen von Holz eignet sich besonders Aluminiumoxidpapier mit offener Kornstreuung, welches sich nicht so schnell zusetzt. Weitere Tipps finden Sie unterhalb der Grafik.

      Exzenter-Maschinen

      Ein Exzenterschleifer führt synchron Kreis- und Schwingbewegungen aus und erreicht damit ein feines Schleifbild und eine sehr hohe Abtragsleistung. Durch seine runde Form ist er vielseitig einsetzbar.

      Schwingschleifer

      Schwingschleifer schleifen über schwingende Bewegungen und erzielen dabei ein sehr feines Schleifbild. Dank großer Auflagefläche sind sie besonders zum Schleifen großer Flächen geeignet.

      Handschleifmittel

      Handpads, Handschleifklötze oder Schleifvlies eignen sich ideal für manuelles Schleifen an schwer zugänglichen Stellen.

      Deltaschleifer

      Deltaschleifer (auch Dreieckschleifer) sind sehr handlich und aufgrund ihrer Form besonders für das Schleifen von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen geeignet.

    • Metall schleifen

      Metallteile werden geschliffen, um die Oberflächenstruktur oder die Maßgenauigkeit zu verbessern. Auch beim Entrosten und Reinigen kommen Schleifmaschinen zum Einsatz.
      ipp: Zum Entrosten eignen sich besonders so genannte Grobreinigungsscheiben, die auf einem Winkelschleifer angebracht werden. Weitere Tipps finden Sie unterhalb der Grafik.

      Winkelschleifer

      Winkelschleifer (im Volksmund „Flex“) sind mit ihrer rotierenden Scheibe besonders leistungsstark und sowohl zum Trennen als auch zum Schleifen, Schruppen und Entrosten geeignet.

      Deltaschleifer

      Deltaschleifer (auch Dreieckschleifer) sind sehr handlich und aufgrund ihrer Form besonders für das Schleifen von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen geeignet.

      Handschleifmittel

      Handpads, Handschleifklötze oder Schleifvlies eignen sich ideal für manuelles Schleifen an schwer zugänglichen Stellen.

    • Lack schleifen

      Lack wird geschliffen, um Kratzer, Staubeinschlüsse oder Läufer zu entfernen, aber auch für den Lackzwischenschliff vor dem Polieren.

      Tipp: Eine offene Siliciumcarbid-Kornstreuung mit staubabweisender Beschichtung verhindert beim Lackschliff ein verfrühtes Zusetzen. Weitere Tipps finden Sie unterhalb der Grafik.

      Exzenter-Maschinen

      Ein Exzenterschleifer führt synchron Kreis- und Schwingbewegungen aus und erreicht damit ein feines Schleifbild und eine sehr hohe Abtragsleistung. Durch seine runde Form ist er vielseitig einsetzbar.

      Schwingschleifer

      Schwingschleifer schleifen über schwingende Bewegungen und erzielen dabei ein sehr feines Schleifbild. Dank großer Auflagefläche sind sie besonders zum Schleifen großer Flächen geeignet.

      Handschleifmittel

      Handpads, Handschleifklötze oder Schleifvlies eignen sich ideal für manuelles Schleifen an schwer zugänglichen Stellen.

      Deltaschleifer

      Deltaschleifer (auch Dreieckschleifer) sind sehr handlich und aufgrund ihrer Form besonders für das Schleifen von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen geeignet.

    Schleifen von Holz, Metall und Lack - Tipps und Tricks

    Tipp 1 - Beim Schleifen entsteht feiner Staub. Entfernen Sie diesen immer wieder mit einem feuchten Tuch. So wirkt er nicht als ungewolltes Schleifmittel. Außerdem verhindert dies, dass sich das Schleifmittel zu schnell mit Schleifstaub zusetzt. Tipp 2 - Wird das Schleifmittel stumpf, entfernen Sie zunächst den Staub auf dem Schleifmittel – vielleicht ist es nur zugesetzt. Wenn es wirklich stumpf geworden ist, wechseln Sie das jeweilige Schleifmittel, sonst wird die Schleifzone "speckig".
    Tipp 3 - Für Holz und Lack gilt: Schleifen Sie immer die gesamte Fläche aus, anstatt partielle Flächen fertig zu schleifen. Dies hält die Temperaturbelastung niedrig und verhindert vor allem bei Lackoberflächen Fleckenbildung. Tipp 4 - Meist sind mehrere Schleifschritte mit unterschiedlichen Schleifmitteln sinnvoll – vom groben Vorschleifen bis hin zum Feinschliff. Wählen Sie dabei keine zu groben Körnungen, sondern beginnen Sie mit der für die Oberfläche feinsten möglichen Körnung.
    Tipp 5 - Schleifen Sie zum Abtragen von Holz- oder Lackschichten quer zur Maserung. Für ein schönes Oberflächenbild schleifen Sie dann im Finish in Faserrichtung. Tipp 6 - Sicherheit: Bei der Nutzung jeder Schleifmaschine sollten Sie Ihre Augen und Hände mit Schutzbrille und -handschuhen schützen. Auch eine Staubmaske sollten Sie tragen, besonders beim Schleifen von (häufig giftigen) Lacken. Beim Schleifen mit einem Winkelschleifer sichern Sie sich zusätzlich mit einem Gehörschutz.

    Zurück zur Handwerkerseite