1. Schweiz
  2. Kleben – auch im Metallbau

  • Kleben – auch im Metallbau

    Schrauben, Nieten, Clipse und Schweißtechnik sind nach wie vor zentrale konstruktive Elemente im Metallbau. Nur hat sich mit dem Kleben ein weiteres wichtiges Instrument dazugesellt. Dieses weist besondere Eigenschaften auf, die unerlässliche Vorzüge bieten –nicht zuletzt auch im Verbund von Metall mit anderen Werkstoffen.

    Grössere Designfreiheit: Klebeverbindungen sind in der Regel unsichtbar und ermöglichen plane Oberflächen – gut für die allfällige Weiterbearbeitung und schön fürs Auge.

    Minimiertes Korrosionsrisiko: Da keine Befestigungslöcher erforderlich sind, reduzieren sich in der Konstruktion die „klassischen Angriffsflächen“ für Korrosion.

    Gleichmässige Spannung: Eine Verklebung verteilt die Spannung auf die gesamte Fläche der Verbindung – im Gegensatz zur materialermüdenden Punktbelastung bei mechanischen Befestigungselementen.

    Ausgleich von Unebenheiten: Allfällige kleine Unebenheiten in den Oberflächen der Verbundmaterialien werden vom Klebstoff gefüllt, sodass die Bauteile lückenlos verbunden werden.

    Dichtungsfunktion: Viele Konstruktionsklebstoffe und –klebebänder weisen eine ausgezeichnete Dichtungsfunktion gegen Wasser und Schmutz auf, resistent auch gegenüber thermische und chemische Einflüsse.

    Dämmwirkung: Dauerelastische, hochwertige Kon¬struktionsklebebänder wirken vibrations- und geräuschhemmend auf die gesamte Baugruppe.

    Gewichtsreduktion: In der Summe und in der Regel führen Klebeverbindungen zu einem geringeren Gewicht der gesamten Konstruktion.

    Vereinfachte Befestigung: Der reduzierte Aufwand pro Verbindung, mehrheitlich die geringere Vorbereitungs¬zeit, beschleunigt die Produktion und senkt die Arbeitskosten.

    Flexibilität und Toleranz – wichtig gerade bei unterschiedlichen Materialien

    Ein weiterer grosser Vorteil der Klebeverbindung – speziell beim Zusammenfügen unter-schiedlicher Werkstoffe wie Metall mit Glas, Holz oder Kunststoffen – ist ihre dauerhafte Flexibilität. Auch wenn sich das geklebte Bauteil beispielsweise in der Sonne erwärmt und sich die zusammengefügten Materialien unterschiedlich ausdehnen, bleibt die Verbindung erhalten, ohne eine belastende Spannung auf die Materialien auszuüben.

    Die Lösung für Leichtbau und gutes Design

    Gerade wo Leichtbau und ästhetische Lösungen gefragt sind, leisten Klebelösungen ebenso unschätzbare wie mittlerweile auch längst bewährte Dienste. Im Fahr- und Flugzeugbau kommt aufgabenspezifische Klebetechnik ebenso zum Zuge wie beim Errichten und Verschalen von wolkenkratzenden Hochhäusern. Wer für die Zukunft baut, kommt um die Prüfung möglicher Klebeoptionen nicht herum.

    Sich professionell beraten lassen!

    Führende Anbieter von industriellen und gewerblichen Klebstoffe bieten nicht nur ausführliche Produktinformationen und Evaluationshilfen für die praktische Anwendung. Bei komplexen Projekten lohnt es sich, frühzeitig deren Fachleute zu kontaktieren und für die vorliegende Aufgabe eine Produkt und Verfahrensempfehlung seitens des Klebstoffanbieters zu verlangen. So klebt man mit Garantie sicher.

    Klebebänder und –filme

    • Konstruktions-Klebebänder aus reinem Klebstoff (meist Acrylat oder Polyurethanschaum) für statisch, dynamisch, thermisch und chemisch dauerhafte Verbindungen mit hoher Belastbarkeit.
    • Beidseitig klebende Montageklebebänder mit Trägermaterial für das dauerhafte Befestigen leichterer Bauteile.
    • Selbstklebende Druckverschlussbänder für die wiederlösbare Montage von Blenden etc.
    • Oberflächen-Schutzfolien zum Schutz heikler Flächen während der Verarbeitung sowie zum Schutz der Endprodukte bei Lagerung und Lieferung.

    Klebstoffe

    • 2-Komponenten-Systeme für konstruktive Klebeverbindungen
    • Kleb- und Dichtungsmassen
    • Sprühklebstoffe für grossflächige Verbindungen (Laminate, Sandwich-Konstruktionen, etc.)

    Aus unserem Sortiment für das Metallgewerbe:

    Zurück zur Handwerkerseite